Beitragsseiten
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020
Wie im Vorfeld angekündigt, stellen wir allen Mitgliedern und Interessierten dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unser komplettes Protokoll zum Nachlesen und Informieren hier zur Verfügung.
Protokoll der Jahreshauptversammlung am Freitag, 03.07.2020 des SV Schönbronn e.V.
1) Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Rudolf Blaich
Der 1. Vorsitzende Rudolf Blaich eröffnete in der Schönbronner Halle um 19:35 Uhr die Versammlung und begrüßte die 41 anwesenden Mitglieder.
„Vor etwas mehr als drei Monaten, die Berichte für die HV waren fertig, die Rückrunde stand in den Startlöchern und die ersten Jubiläumsveranstaltungen standen kurz bevor, wir freuten uns alle auf ein schönes Jubiläumsjahr, da machte uns die Corona-Krise einen dicken Strich durch die Rechnung und ist auch bis heute noch ein großes Problem. Diese Krise hat unser Vereinsleben zunächst stillgelegt und wir haben immer noch an den Auswirkungen zu leiden. Ich freue mich, dass wir heute unsere HV durchführen können und damit wieder ein Stück an die Normalität heranrücken.“
Sein besonderer Gruß galt als Vertreter der Stadt Wildberg, Ortsvorsteher David Mogler, den anwesenden Ehrenmitgliedern und dem Stadtrat Siegfried Herter (auch als Vertreter der Dorfgemeinschaft). Ebenso begrüßte er die Vorstandschaft und Ausschussmitglieder, die Trainer der Aktiven Jens Kusterer und Patrick Modrow sowie alle Mitglieder und Freunde des Vereins.
Der 1. Vorsitzende bat die Versammlung sich zu erheben um dem in 2020 verstorbenen Ehrenmitglied Gerhard Kussmaul in nachfolgenden Worten zu seiner Person und Wirken im Verein zu gedenken.
Am 30.10.2019 verstarb unser langjähriges Mitglied Gerhard Kußmaul. Gerhard war seit dem 01.01.1948 Mitglied beim SV Schönbronn, von 1969 bis 1988 war Gerhard Kußmaul im Vereinsausschuss, bei der Hauptversammlung im Januar 1996 wurde Gerhard Kußmaul Ehrenmitglied beim SV Schönbronn.
Nach einer Schweigeminute fuhr der 1. Vorsitzende mit der Versammlung fort. Nach Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung zur JHV und der satzungsgemäßen Beschlussfähigkeit der Mitglieder-versammlung wurde die von der Vorstandschaft vorgeschlagene Tagesordnung einstimmig angenommen
2) Berichte
2a) Bericht des Protokollführers
Protokollführer Torsten Schletter machte es auch dieses Jahr wieder kurz und verlas die wichtigsten Zahlen.
Zum 31.12.2019 betrug der Mitgliederstand mit 341 Mitgliedern insgesamt 7 Mitglieder mehr als im Vorjahr. Dabei waren in der Sparte Fußball 253 und in der Sparte Gesundheit und Fitness 88 Mitglieder gemeldet, im Juniorenbereich waren 39 männliche und 18 weibliche Mitglieder gemeldet. Protokollführer Torsten Schletter bedankte sich bei Wolfgang Majer, der die jährliche Verbandsmeldung und die Mitgliederverwaltung für den SVS bestens betreut.
Zur Ausschussarbeit vermerkte er, dass alle 14 Ausschusspositionen besetzt sind und im vergangenen Jahr 9 offizielle Sitzungen mit über 67 Tagesordnungspunkten und rd. 30 Stunden Sitzungszeit abgehalten wurden.
2b) Bericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Rudolf Blaich verlas seinen Bericht:
„Wie die Jahre zuvor wird auch 2019 einen Platz in der Historie einnehmen der zum Teil einzigartige Leistungen, aber auch einige Schattenseiten aufweist. Wenn man die Leistungen unseres Vereins auf das sportliche reduziert werden diese Schatten länger. Zweifellos lässt sich aber festhalten, dass wir im Jahr 2019 sehr viel gearbeitet haben und ganz nahe an unsere Wunschinfrastruktur gekommen sind.
Mit unseren Veranstaltungen im Jahr 2019, Unterhaltungsabend, Schlachtplatte, Schaumparty und Elfmeterturnier, die alle gut gelaufen sind haben wir die finanziell nötigen Rahmenbedingungen geschaffen. Zusätzlich zu diesem sich jährlich wiederholenden Programm haben wir mit einem Festspiel im Juli unseren neuen Sportplatz eingeweiht. Diesen Termin betrachte ich als sehr wichtig in der Vereinsentwicklung, da wir nun über ausreichend Trainingsfläche für alle Mannschaften verfügen und die Möglichkeit haben Abendspiele auszutragen. Ob die Investitionen die mit dem Sportplatzbau getätigt wurden der erwartete Bonus in der zukünftigen Entwicklung wird, muss die Zeit zeigen.
Einen sehr großen Teil unseres Engagements haben wir in den zurückliegenden Jahren in die Vorbereitungen unseres 100-jährigen Jubiläums gesteckt. Pünktlich zu den ersten Terminen wären wir parat gewesen und haben uns sehr auf die Feierlichkeiten und Feste gefreut. Nur mit Hilfe des außergewöhnlichen Einsatzes und tollem Engagement einiger Personen, die nicht in den Organigrammen zu finden sind, sowie den Ausschussmitgliedern, waren wir sehr gut auf unser Jubiläum vorbereitet. Dafür möchte ich mich im Namen des SVS ganz herzlich bedanken.
Wie schon bei der Begrüßung erwähnt, hat uns die Corona-Krise leider alles über den Haufen geworfen. Sämtliche Veranstaltungen mussten zunächst einmal abgesagt werden, bis heute können wir noch nicht endgültig sagen, wann und wie die Veranstaltungen nachgeholt werden können. Statt großem Jubiläum stehen wir nun in einer Corona-Tristesse. Nur langsam kommen wir wieder in ein reduziertes Vereinsleben und lösen uns wieder aus der anfänglichen Schockstarre. Nun sind wir nicht mehr mit den Arbeiten bei den Jubiläumsveranstaltungen gefordert, sondern müssen jetzt sehr eng zusammenstehen um zu verhindern, dass die Corona-Krise nachhaltige Auswirkungen auf den Verein hat.
Deshalb bitte ich alle Mitglieder von den Aktiven bis zu unseren rüstigen Rentnern sich einzubringen, um das Vereinsleben wieder in Schwung zu bringen und möglichst schnell wieder den SVS herzustellen.
Die Einschränkungen durch Corona werden den Verein finanziell auf eine harte Probe stellen. Deshalb müssen wir dafür sorgen und alles dafür tun, damit neben den wirtschaftlichen Schaden keine anderen entstehen.
Zur sportlichen Entwicklung:
Man muss kein großer Prophet sein um festzustellen, dass auch wenn die seit einigen Wochen abgebrochene Runde weitergespielt hätte können, unser Rückstand zu groß war um nochmal in den Kampf um die vorderen Plätze einzugreifen. Für diejenigen unter uns die auf einen schnellen Wiederaufstieg in die Kreisliga A gehofft haben war die Platzierung zum Ende der Hinrunde sicher etwas enttäuschend. Für diese ernüchternde Bilanz gibt es aber wie für alles Grunde die der Trainer in seinem Bericht noch näher erläutern wird. Ich möchte aber an dieser Stelle festhalten das wir auf der Trainerposition sehr gutes Personal haben. Der Jens ist ein absoluter Glücksfall für den Verein, seine Arbeit ist vorbildlich und er beschränkt sein Tun nicht auf Training und Spiel. Er hat stets ein Auge auf mögliche Verbesserungen in der Organisation und beschäftigt sich intensiv mit der Integration von den jungen Spielern die jetzt allmählich in die Reihen der Aktiven nachrücken. Ich glaube, dass die sehr gute Zusammenarbeit mit Frank Wohlgemuth, nach dessen Ausscheiden, mit dem neuen Co-Trainer Patrick Modrow genauso fortgesetzt wird.
Wir haben momentan noch ganz rosige Aussichten für die nähere Zukunft, die Spielgemeinschaften in der A- und B-Jugend bestehen zum überwiegenden Teil aus Spielern mit Spielrecht für den SVS. Unsere vornehmliche Aufgabe in den nächsten Jahren, ist zu gewährleisten, dass diese Spieler auch den Weg zu unseren aktiven Mannschaften finden. Hier nehme ich alle im Bereich der Abteilung Fußball in die Pflicht, Abteilungs- und Jugendleiter, Trainer und auch alle Spieler, sich verstärkt mit der Jugendarbeit zu beschäftigen. Es muss uns gelingen wieder eine starke Jugendabteilung aufzubauen, nur mit ausreichend eigenen Jugendspielern kann der Verein wieder dauerhaft erfolgreicher Fußball spielen. Unser Ziel bleibt es möglichst schnell wieder aus der B-Liga rauszukommen, dafür brauchen wir ein Fundament das die Nachhaltigkeit sicherstellt. Dass man als Verein Jugendliche hat, aus Betreuungsgründen aber keine Mannschaften melden kann, ist mit das Schlimmste für einen Verein. Nur gemeinsam kann es uns gelingen den Weg zu ebnen für eine gute Zukunft des SV Schönbronn.
Bei den Mädchen gibt es für die neue Saison positive Veränderungen. Die B-Mädchen, die als SGM SV Schönbronn / SC Neubulach angetreten waren, haben durch ihren guten Punktekoeffizient den Aufstieg in die Verbandstaffel geschafft und werden in der neuen Saison eine Klasse höher um Punkte kämpfen. Da unsere Mädchen in der Mehrzahl in ihr letztes Juniorinnen Jahr kommen, wird das Aufstiegsrecht an den SC Neubulach weitergegeben und die Mädels spielen als Gastspielerinnen beim SCN. Da jetzt einige Mädchen von den Juniorinnen zu den Damen wechseln, haben wir im Bereich der Frauen für die kommende Runde eine Spielgemeinschaft mit dem SC Neubulach gemeldet. Dadurch gibt es ab der neuen Saison zum ersten Mal Frauenfußball beim SVS.
Die Anzahl an Mitgliedern konnten wir im zurückliegenden Jahr wieder stabilisieren, so konnten wir zum Jahresende einen Zuwachs von 5 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr registrieren. Im Moment sind wieder neun Mädchen im Alter von neun und zehn Jahren beim SVS im Training. Zwei gute Ansätze gegen den allgemeinen Trend der letzten Jahre, die zeigen, dass man mit Engagement noch Ziele erreichen kann.
Zum Schluss meines Berichtes möchte ich es nicht versäumen mich bei ein paar Personen besonders zu bedanken. Zum einen ist das Heike Dingler, die Heike zeigt bei den Vorbereitungen für unser Jubiläum dermaßen Engagement, dass ich manchmal überlege ob es ohne Sie überhaupt Jubiläumsveranstaltungen geben würde. Außerdem muss ich noch den Gerd Essig erwähnen, der einen riesen Gewinn für den Ausschuss bedeutet, der Gerd spricht weniger, macht aber umso mehr. Einen ganz besonderen Dank möchte ich auch meiner Frau Silke für ihre unermüdliche Arbeit bei den Jubiläumsvorbereitungen aussprechen, wie viele Stunden sie allein für die Festschrift vor dem PC gesessen hat übersteigt weit das Normale. Mit dem Marc und dem Torsten scheiden heute zwei Mitarbeiter aus dem Führungsgremium aus die sich in ihren Bereichen lange Zeit zum Wohl des Vereins engagiert haben, dafür mein herzlicher Dank im Namen des SV Schönbronn. Nicht zuletzt möchte ich mich noch bei den Personen bedanken die sich über das Team SVS 2020 beteiligt haben und dabei eine tolle Arbeit gemacht haben. Allen Spendern und Sponsoren ein großer Dank für ihre Zuwendungen, wir werden dafür Sorge tragen, dass die Mittel sinnvoll eingebracht werden.
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche mir für unsere diesjährige Hauptversammlung noch einen guten Verlauf. “
Nach seinen Ausführungen ließ er noch mal die Ehrenamtszeiten der ausscheidenden Ausschussmitglieder kurz Revue passieren und bedankte sich beim anwesenden Protokollführer Torsten Schletter mir einem Präsentkorb. Der nicht anwesende Marc Rothe wird diesem noch in den nächsten Tagen überreicht bekommen.
2c) Bericht des Jugendleiters
Der Jugendleiter Florian Herter verlas seinen Bericht:
„Ich begrüße alle Anwesenden zur Hauptversammlung 2020.
Momentan sind in unseren Jugendmannschaften insgesamt 57 Jugendspieler/innen aktiv. Grundlage ist hierfür die Auswahl der Mitgliederliste. Das ist etwa gleichbleibend zum Vorjahr. Somit teilen sich die Jugendspieler in den verschiedenen Jugend-Mannschaften folgendermaßen auf:
Hier ist zu beachten, dass nicht in allen Jugenden auch noch alle Spieler Fußball spielen.
A-Jugend 11 Spieler
B-Jugend. 8 Spieler
C-Jugend 8 Spieler (4 mit Pass)
D-Jugend 3 Spieler (2 mit Pass)
E-Jugend. 7 Spieler
F-Jugend 2 Spieler
Mädchen 18 Spielerinnen
(laut Pass online sind beim SVS 82 Jugendspieler/innen)
Betreut werden unserer Mannschaften von insgesamt 10 Jugendbetreuern.
Rückblick 2019
Aufstieg B-Jugend in Bezirksstaffel
Unter Betreuung des überragenden Trainergespann Andreas Auer, Rudi Blaich und Steffen Bürkle gelang es nach der Saison 2018/19 der Aufstieg in die Bezirksstaffel. Die Jungs lieferten Top Leistung ab und feierten diesen tollen Erfolg.
B-Juniorinnen Zusammenschluss SVS-SCN
Als die Verantwortlichen der beiden Vereine vor einem Jahr den Beschluss fassten in Zukunft im Bereich der Mädchen zusammen zu arbeiten, gab es auf beiden Seiten noch Bedenken wie gut das wohl funktionieren würde. Doch schon vom ersten Training an konnte man sehen, dass die beiden Teams sich sehr gut ergänzen und dass die Bedenken völlig unnötig waren. In der Bezirksstaffel war sehr schnell zu erkennen, dass das zukünftige Meisterteam unter den Mannschaften des SV Böblingen, der SGM Nufringen und unserem Team zu suchen sein wird. Bis zur Winterpause verlor jedes der drei Teams ein Spiel, alle anderen Spiele konnten die Kontrahenten für sich entscheiden. So stehen die Mannschaften seit November punktgleich auf den oberen Plätzen der Staffel. Doch wie in allen anderen Klassen brachte die Corona-Krise auch bei den Mädchen den Spielbetrieb zum Erliegen.
Inzwischen gibt es einen Vorschlag des Verbandes nach dem die Spielrunden abgebrochen werden und die Mannschaften nach einem Koeffizienten klassifiziert werden. Da alle drei Mannschaften auf denselben Wert kommen, erhalten nun alle drei das Aufstiegsrecht zur Verbandsstaffel, wenn der Vorschlag durch den Verbandstag bestätigt wird.
8. Jugendturnier
Am ersten Juli-Wochenende lud, bereits zum 8. Mal, der SV Schönbronn die Jugendteams aus der näheren Umgebung zu seinem Jugendturnier ein. Von der F- bis zur C-Jugend lieferten sich die Jungs spannende Spiele.
Folgende Ergebnisse gab es bei den einzelnen Altersklassen:
C-Jugend: Sieger SGM Gechingen/Ostelsheim
D-Jugend: Sieger SC Neubulach
E-Jugend: Sieger SGM Oberes Teinachtal
F-Jugend: TSV Wildberg
Großen Dank geht hier an Silke Blaich für das Erstellen des tollen Turnierheftes und an alle Helfer die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Rundenabschlüsse
Ob auf dem Sportgelände, beim Fußballgolf oder beim Städtetrip wurden wieder verschiedenste Aktivitäten unternommen
A-Jugend 4. Platz Supercup
Knapp im Halbfinale verloren mit 4:5 gegen Gärtringen wurde letztlich der 4. Platz gegen Holzgerlingen mit einem 0:1 erreicht. Trotzdem ein sehr toller Erfolg soweit zu kommen.
Sommerferienprogramm
Einen schönen Nachmittag erlebten 9 Kinder aus dem Stadtgebiet Wildberg inklusive eines Gasts aus Liebelsberg beim Sommerferienprogrammpunkt des SV Schönbronn. Bevor man sich im Freizeitpark Rotfelden im Fußballgolf messen konnte, 18 verschiedene Stationen waren zu absolvieren, legten wir den Weg dorthin zu Fuß zurück. Los ging die Wanderung am Schönbronner Sportplatz, über die Schwarzenbachbrücke, die Schwarzenbachmühle bis zum Park. Alle hatten sehr viel Spaß und bei Pommes, Nuggets und einem Getränk stärkten wir uns nach dem Fußballgolfen.
Balljungen VfB Stuttgart
Auch damals schon ein tolles Erlebnis wie auch jetzt noch. Dank an Gerhard Schaible der das ermöglicht.
Vorstellung Mannschaften Saison 2019/2020
B-Juniorinnen 3. Platz Bezirksstaffel (21 Pkt.)
A-Jugend SGM Wil./Eff./.Gü 1. Platz Qualistaffel (19 Pkt.)
B-Jugend SGM Wil./Eff./Gü. 6. Platz Bezirksstaffel (13 Pkt.)
C-Jugend SGM Wil./Eff./Gü. 8. Platz Qualistaffel (1 Pkt.)
D1-Jugend SGM Wil./Eff./Gü 7. Platz Qualistaffel (8 Pkt.)
D2 -Jugend SGM Wil./Eff./Gü 6. Platz 7er Staffel (4 Pkt.)
E-Jugend SGM Eff. 4. Platz Qualistaffel (6 Pkt.)
Die F-Jugend Mannschaft und eine Bambini-Mannschaft spielten an einigen Spieltagen jeweils drei bis vier Spiele in einer Turnierform. Hier werden keine Platzierungen ausgespielt.
Aufgrund CORONA wurden wie bekannt die Runden nicht zu Ende gebracht.
Bezirkshallenrunde
Bei der Bezirkshallenrunde des Württembergischen Fußballverbandes nahmen wir mit allen unseren Jugendmannschaften teil.
Die B-Jugend konnte die Zwischenrunde erreichen, schieden dort leider aus.
Die C-Jugendebenfalls in der Zwischenrunde ausgeschieden.
D und E-Jugend jeweils in der Vorrunde ausgeschieden.
Die B-Mädchen SGM erreichten den 5. Platz gegen Berneck.
Die F-Jugendmannschaften zeigten ebenfalls gute Leistungen. Platzierungen gibt es hier offiziell keine und ausscheiden kann man auch nicht.
Jugendvollversammlung 2020
Am 12.02 wurden alle Jugendspieler zur Jugendvollversammlung 2020 eingeladen. Der Leiter der Sportkreisjugend, Herr Jürgen Prchal war auch anwesend. Mit insgesamt 30 Teilnehmern war es eine gelungene Veranstaltung.
Zur Tagesordnung stand ein Rückblick, Vorstellung der Aktuellen Mannschaften, Erläuterung der Jugendordnung, Wahlen und ein kurzer Ausblick. Zum Abschluss haben alle Jugendspieler ein SV Schönbronn Tasse erhalten.
Der Jugendausschuss wurde dabei neu gewählt mit Veränderungen bei den Mitarbeitern.
Die Wahlen gaben folgende Ergebnisse:
Jugendsprecher: Niclas Seeger
Stellvertreter: Sonja Mayer
Mitarbeiter: Linus Dingler, Luca Stoll, Yannik Moll, Silas Bürkle, Hannes Herzog, Jasmina Ohngemach
Turnierleiter: Rudolf Blaich
Kassiererin: Heike Dingler
Jugendleiter: Florian Herter
stellv. Jugendleiter: Rolf Hanselmann
Betreuer
Im vergangenen Jahr führten wir insgesamt 2 Betreuerbesprechungen durch. Bei den Veranstaltungen des Württembergischen Fußballverbandes, wie Staffeltage, Info-Abende oder Schulungen, nahmen vom SV Schönbronn immer zumindest einer meistens aber mehrere Betreuer teil.
Ausblick:
Die Planungen für das Spieljahr 2020/21 sind bereits abgeschlossen. Hier ist es sehr schön, dass die A-Jugend in der neuen Runde in Schönbronn agiert. Ebenfalls in Schönbronn spielt wieder die E-Jugend.
Weiter wird es jedes Jahr schwieriger genügend geeignete Jugendbetreuer zu stellen. Hier waren wir in den letzten Jahren und sind noch immer der Führende Verein und es ist sehr wichtig für den Erhalt unserer aktiven Mannschaft, dass wir weiterhin genügend Betreuer haben.
Nach der B-Jugend wird die Zahl der Spieler von unserem Verein bis zu E-Jugend sehr gering Hier ist es für uns sehr von Vorteil, dass wir in der A-Jugend momentan einen sehr starken Jahrgang haben um diese bevorstehende Zeit zu kompensieren. In der E-Jugend sieht es dann wieder besser aus.
Was aber auch positiv ist, ist dass die Schönbronner nicht geschlafen haben und somit können wir in den nächsten ein bis zwei Jahren wieder mit ein paar Spieler*innen für die Bambinis und F-Jugend rechnen.
Trotz allem sehe ich der Zeit kritisch entgegen. Es gibt immer mehr Spielegemeinschaften. Die Mannschaften im Bezirk reichen nicht mehr aus um vernünftig Große Staffeln zu erreichen. Einen Zusammenschluss mit anderen Bezirken wird unaufhaltsam sein. Somit werden die Fahrtstrecken länger, Spielzeiten ändern sich etc... Hier bleibt einfach zu hoffen und zu wünschen, dass die Freude am Fußball größer ist als die gegebenen Umstände.
Dank
Zum Ende meines Berichtes möchte ich mich bei allen bedanken, die mich im abgelaufenen Jahr in irgendeiner Weise bei meiner Tätigkeit unterstützt haben. Ebenso bei allen Helfern und Eltern, die zum Gelingen unseres Jugendspielbetrieb und vor allem dem Jugendturnier beigetragen haben, sowie bei allen Sponsoren.
Besonders möchte ich mich bei meinen Jugendbetreuern bedanken. Wobei Josch und Michi sowie Joni Orlik die eine schöpferische Pause benötigen aber irgendwann hoffentlich gestärkt zurückfinden
Unsere Jugendbetreuer sind das wichtigste in der Jugendabteilung und nur durch ihre tolle und zeitintensive Arbeit ist der Erfolg der Jugend zu verdanken.
Vielen Dank!“
2d) Bericht des Abteilungsleiter Fußball
Abteilungsleiter Frank Rathfelder verlas seinen Bericht:
„Auch ich möchte alle Anwesenden zur heutigen Hauptversammlung recht herzlich begrüßen. Besonders freut mich, dass auch in dieser besonderen Situation doch einige an Aktiven Spielern und auch Jugendspieler anwesend sind. Das zeugt doch von einer großen Verbundenheit zum Verein! Es gibt zahlreiche Vereine bei denen Spieler kein Interesse am Vereinsleben zeigen und nur zum Fußball spielen kommen und wenn es nicht so läuft, ganz schnell beim nächsten Verein anheuern. Deshalb nochmal herzlichen Dank an euch!
Bei der letztjährigen HV habe ich, nach längerer Überlegung das Amt des Abteilungsleiters Fußball übernommen. Es war damals schon abzusehen, dass es nicht einfacher wird im Bereich der Aktiven Mannschaft. Auch schon zu der Zeit meines Vorgängers Michael Hihn gab es einige sehr schwierige Situationen zu meistern. Deshalb gilt an der Stelle mein ganz besonderer Dank an Michael für seine geleistete Arbeit in seiner Amtszeit!
In der vergangenen Spielrunde konnten unsere beiden Trainer Frank Wohlgemuth und Matthias Schaible nach dem Trainerwechsel in der Hinrunde, die Mannschaft weiter stabilisieren. Es konnten nach der Hauptversammlung weitere 15 Punkte eingefahren werden, wobei nur 3 Spiele von zehn verloren wurden. Am Ende reichte es dennoch nur für den achten Tabellenplatz.
Reserve:
Im Vorfeld der Saison wurden, wie letztes Jahr schon angekündigt, von den Verantwortlichen im sportlichen Bereich große Anstrengungen unternommen, damit wir wieder ein Reserveteam und eine schlagkräftige erste Mannschaft melden konnten. Auch wenn der Kader sehr klein ist, konnten wir dieses Ziel erreichen. Die ersten 3 Spiele konnten bei der Reserve alle gewonnen werden, danach ist die Erfolgswelle leider gerissen. Zum ursprünglich geplanten Termin der HV und somit nach der wegen der Corona Pandemie abgebrochenen Saison, auch jetzt in der Abschlusstabelle, stehen wir auf dem 6.Tabellenplatz mit 9 Punkten nach 7 Spielen.
Hätten die restlichen Reservespiele wie angesetzt stattgefunden, wäre es nicht einfach geworden, die Runde erfolgreich zu beenden. Ich bin aber davon überzeugt, dass sich alle verfügbaren Kräfte bereitgehalten hätten und wir auch diese Aufgabe gemeinsam gestemmt hätten.
Die Planungen für die nächste Saison sind mittlerweile sehr weit fortgeschritten. Für die Runde 20/21 wurde bereits wieder ein Reserveteam gemeldet. Auch wenn wir heute schon wissen, dass es auch nächste Saison personell sehr eng werden wird, werden wir uns der Herausforderung stellen. Im Hinblick auf die kommenden Jahre ist ein Reserveteam sehr wichtig für unseren Verein! Unter anderem um den nach Verletzungen zurückkehrenden Spielern Spielpraxis geben zu können, aber auch um diejenigen im Verein zu halten, die evtl. nicht immer oder nicht sofort in der ersten Mannschaft gesetzt sind.
1.Mannschaft:
Nachdem Matthias Schaible signalisiert hatte, dass er in der neuen Spielrunde 19/20 nicht mehr als Spielertrainer zur Verfügung stehen wird, konnten wir mit Jens Kusterer einen wahren Glückstreffer landen. Mit einem erfahrenen und sehr engagierten Landesligaspieler als Spielertrainer und mit Frank Wohlgemuth, einem Fußballfachmann an der Seitenlinie sind wir sehr gut aufgestellt in die neue Saison gestartet.
Die Vorbereitung verlief dann Anfangs sehr gut und das Trainerteam konnte durch ein sehr gutes Training und auch durch ihre gute Kommunikationsfähigkeit, Euphorie innerhalb der Mannschaft entfachen. Leider mussten wir dann beim Vorbereitungsspiel in Gechingen einen schweren Nackenschlag hinnehmen. Mit der schweren Verletzung von Jens, aber dann auch durch den Ausfall, teilweise sehr erfahrener Stammkräfte, gestaltete sich der Saisonstart schwierig. Durch den ohnehin kleinen Kader, konnte oftmals das geplante Konzept von unseren Trainern nicht umgesetzt werden. Erschwerend kam zum Saisonstart noch hinzu, dass nach dem spielfreien ersten Spieltag, gleich zwei starke Gegner kamen und nach 3 Spieltagen 0 Punkte zu Buche standen. Danach konnten dann Punkte eingefahren werden und wir stehen nach Abbruch der Saison mit 17 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz.
Der Zug nach ganz oben war bereits zum Abbruch der Saison abgefahren, aber wenn man die Mannschaften vor uns betrachtet, wäre der vierte Tabellenplatz sicher unser Minimalziel für die Rückrunde gewesen. Nach Überzeugung der sportlich Verantwortlichen, hätten wir das auch sicherlich erreicht, wenn alle an einem Strang gezogen hätten.
In den letzten Wochen vor der Krise, bei den Hallenturnieren und bei der Beteiligung an den Trainingseinheiten, konnte eine bedenkliche Tendenz festgestellt werden. Die Trainer mussten teilweise mangels Teilnahme, Trainingseinheiten absagen, Vorbereitungsspiele konnten nach vielen Absagen gerade so stattfinden und auch bei den Hallenturnieren fehlte es an Personal und vor allem auch an der richtigen Einstellung! Ehrlich gesagt, kenne ich das so nicht aus der Vergangenheit.
Wir haben jetzt durch den neuen Sportplatz sehr gute Trainingsmöglichkeiten geschaffen und ein sehr, sehr gutes Trainerteam. Ohne die richtige Einstellung der Spieler kann aber auch der beste Trainer nichts ausrichten! In der Hinrunde hat mir oftmals auch der absolute Siegeswille auf dem Platz gefehlt. Ansonsten hätte man sicherlich noch einige Punkte mehr sammeln können!
Deshalb mein Appell an die Mannschaft aber auch an die Fans:
Tretet als Team auf, haltet zusammen, auch wenn mal etwas schief geht! Gebt Gas in den Trainingseinheiten, habt Spaß am Fußball spielen, dann wird der Erfolg sehr schnell sichtbar werden. Potenzial ist vorhanden! Davon bin ich überzeugt. Präsentiert den SVS im Jubiläumsjahr auf und neben dem Platz so, dass andere mit Respekt auf unseren Verein schauen. Wenn wir das allesamt beherzigen, werden wir unsere Ziele erreichen.
Für die Planungen der nächsten Saison, die wir trotz der erschwerten Situation, durch die Krise, bisher gut bewältigt haben, merkt man immer wieder wie wichtig eine positive Außendarstellung des Vereins ist! Auch bei Gesprächen mit potenziellen Neuzugängen kann man dann ganz anders argumentieren.
Was mich sehr gefreut hat ist, dass unser Trainer Jens Kusterer frühzeitig für die Saison 20/21, für ein weiteres Jahr, zugesagt hat. Er ist ein positiver „Fußballverrückter“ und unserem Verein konnte aktuell nichts Besseres passieren. Deshalb zahlt ihm bitte sein großes Engagement mit eurer Unterstützung zurück!
Nach der Absage von Frank Wohlgemuth für die kommende Saison, konnten wir, auch durch das große Engagement von Jens und Rudi, einen weiteren Glücksfall landen. Mit Patrick Modrow wird ein sehr erfahrener Bezirksligaspieler als Co-Trainer unser Team verstärken. Patrick durfte ich in den ersten Gesprächen als sehr angenehmen, sympathischen Menschen, mit einem sehr guten Fußball Fachwissen kennenlernen. Jens und Patrick haben eine ähnliche Vorstellung wie der Fußball zukünftig in Schönbronn aussehen soll. Ich bin davon überzeugt, dass sie ein tolles Tandem bilden werden, sich ergänzen und unsere Mannschaften ein großes Stück weiterentwickeln werden.
Zum Schluss will ich mich noch bei allen bedanken, die mich in meinem ersten Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben. Insbesondere auch bei den Trainern, Spielleiter Michael Grossmann, dem Ausschuss und nicht zuletzt bei unserem 1.Vorzitzenden Rudi Blaich für die sehr gute Zusammenarbeit.
Jetzt wünsche ich der Versammlung noch einen weiteren harmonischen Verlauf.“
Im Anschluss bat Frank Rathfelder noch den Trainer Jens Kusterer zu einem kurzen Statement. Der alte und neue Trainer kam dem gerne nach. Er bedankte sich beim Ausschuss, besonders jedoch beim 1. Vorsitzenden Rudi Blaich, für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Der Aufstieg vom Jugendtrainer zum Aktiventrainer ist doch schon etwas anderes. Die Mannschaft hatte einen Umbau nötig, er hatte dabei in der Vorbereitung ein gutes Gefühl, obwohl die Mannschaft eine Tendenz zu einfachen und unnötigen Gegentore hat, die auch in der letzten Runde dem Team wertvolle Punkte gekostet haben. So ist die Saison 2019/2020 für Ihn und Trainerkollege Frank Wohlgemuth nicht zufriedenstellend gewesen. Ein 6. Platz in der Kreisliga B bei 11 Mannschaften ist einfach kein gutes Ergebnis. Doch er nimmt das positive mit, so war das Team nicht weit weg von den vorderen Mannschaften, zum Ende der Hinrunde konnte man gegen starke Gegner gut mithalten. Das Ziel muss nun sein, wieder mehr Konstanz zu zeigen. Mit dem neuen Co-Trainer Patrick Modrow sollte es auch in der Offensive attraktiver werden.
Die kommende Runde wird der SVS und die Reserve in der Kreisliga B1 bestreiten. Insgesamt besteht beide Ligen aus 15 Mannschaften, was 28 Spiele bedeuten. Die Runde kann nur erfolgreich bestritten werden, wenn bereits in der Vorbereitung alle zusammenhalten. Dabei müssen wir als Team auftreten, sportlich wie charakterlich. Der Trainingsstart wird am 19.07. sein, das erste Rundenspiel voraussichtlich am 30.08. stattfinden.
Sein Dank gilt nochmal allen Mitgliedern, die Ihn in den Verein super aufgenommen haben. Es gab einen guten Austausch, auch mit dem eher kritischen Stammtischlern. Der Ton wäre dabei aber immer freundlich und sachlich gewesen. Er freue sich auf die kommende Saison. Am Schluss bat er noch den anwesenden neuen Co-Trainer Patrick Modrow sich vorzustellen.
Auch unser „Neuer“ ließ sich die Chance nicht nehmen und stellte sich kurz vor. Sein fußballerischer Werdegang bestritt er bislang beim SC Neubulach und beim 1. FC Altburg, wo er jeweils Bezirksliga spielen durfte. Er entschuldigte sich nochmals dafür, dass er zwar Oberhaugstetter sei, aber seine Mutter es wohl vergessen hatte ihn beim SVS damals anzumelden. Zur neuen Aufgabe kann er noch nicht zu viel sagen, da er ja eigentlich erst seit zwei Tagen im Amt ist und es auch seinen erste Trainerstation ist. Er freut sich aber auf die Zusammenarbeit mit Jens Kusterer und auf das Team.

2e) Bericht der Abteilung Gesundheit und Fitness
Die Abteilungsleiterin Christine Fischer begann ihre Ausführungen mit einer Erhebung der Kursbeiträge. Diese Erhebung bracht zu Tage, das mit Ausnahme der Wirbelsäulengymnastik alle Kurse defizitär und nicht kostendeckend durchgeführt werden. Der Verein möchte sicherlich keinen Gewinn mit dem Kursangebot anstreben, doch könne es nicht angehen, trotz ausgebildeten, hochqualifizierten und kompetenten Trainern eine Übungsstunde für sage und schreibe 2,50 – 4 € anzubieten. Daher würde Sie sich dafür stark machen, die Kursgebühren ab dem neuen Jahr moderat zu erhöhen.
Leider kann künftig der Dienstagabend-Kurs von ÜL Silvia Masek-Sauter aus privaten Gründen nicht mehr durchgeführt werden. Der Verein bemühe sich gerade um Ersatz.
Angestrebt sei, nach den Sommerferien, wieder mit dem regulären Kursangebot zu starten.
Die Abteilungsleiterin Christine Fischer verlas anschließend noch den Bericht über die Ausflüge der Gymnastikgruppen:
„Der gesellige Teil begann, wie jedes Jahr, mit der Neujahrs-Wanderung der Wirbelsäulen-Gymnastikgruppe, da diese Gruppe kein Weihnachtsessen durchführt. Es gab eine kleine Winterwanderung von Schönbronn ins Wildberger Sportheim mit anschließendem Neujahrs-Abendessen in der Pizzeria.
Im Juli wanderten einige Mitglieder der WSG, organisiert und geführt von Thomas Braun, von Schönbronn nach Altbulach, um sich anschließend im Biergarten vom Gasthof Krone von den „Strapazen“ zu erholen. Wobei sich manche gar nicht erst strapaziert haben und sich stattdessen ausschließlich für den „Biergarten-Trip“ entschieden. Schöne Feierabend-wanderung und lustiger Einkehrschwung!
Am 27. Juli unternahmen die Damen von der Dienstagabend-Gymnastik einen Ausflug nach Rottenburg. Davor machte man aber noch Halt im „Krokodil“ und stärkte sich für den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach ging es weiter nach Rottenburg, wo man sich bei einer unterhaltsamen und interessanten Stadtführung zu Fuß die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt zeigen ließ. Nach einem guten Mittagessen im Gasthof Rössle in Oberndorf stand noch eine kleine Wanderung auf dem Programm. Wir wanderten vorbei an einem Weinberg, durch einen Wald zu einem kleinen märchenhaften See und durch einen, seit Jahrzehnten der Natur überlassenen Steinbruch, zurück zum Parkplatz und wieder nachhause. Heike Dingler hat diesen sehr schönen Ausflug organisiert: Er war interessant, abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank dafür!
Der nächste Ausflug (diesmal ein Angebot für alle Gymnastik-Gruppen) fand dann am 7. September statt: Wir wanderten von Enzklösterle an der Enz entlang zum Ortsteil Gompel-scheuer an den Ursprung der Enz. Von dort aus ging es über eine Anhöhe in den Bannwald Bärlochkar, ein seit 1997 ca. 100 Ha großes Waldschutzgebiet. Über bemooste und von Flechten überzogene Pfade, Baumwurzeln und kleinen Brücken wanderten wir durch den Urwald, teilweise umgeben von meterhohem Farn, zurück nach Enzklösterle. Nach ca. 4 Stunden Wandern belohnten wir uns mit einem ausgiebigen Mittagessen. Anschließend wurde noch der Kurgarten besichtigt - man konnte dort auch die heiß gelaufenen Füße abkühlen - und der Nachmittag dann mit Kaffee und Kuchen abgerundet. Auch dies war ein wirklich schöner Ausflugstag mit viel Vergnügen.
Zum Jahresabschluss gab es dann in der Sonne in Oberhaugstett noch ein Weihnachtsessen mit anschließendem Schrott-Wichteln. Ob man jetzt größeren Schrott bekommen hat als man losgeworden ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Es war auf jeden Fall eine Mords-Gaudi, ein netter Abend und ein schöner Jahresabschluss.“
2f) Bericht der Kassenverwalterin
Kassenverwalterin Kerstin Herter präsentierte ein positives Finanzergebnis.
Guthaben Verein zum 31.12.2019 -140.355,85 €
Guthaben Verein zum 31.12.2019 - 93.644,99 €
Dies ergibt eine Vermögensmehrung i.H.v. 46.710,86 €
Die Vermögensmehrung setzte sich aus einem Überschuss aus dem sportlichen Betrieb in Höhe von 26.563,32 € und einem Gewinn aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in Höhe von 20.147,54 € zusammen.
Die genauen Einzelpositionen sind im Anhang des Protokolls aufgeführt und wurden von Kerstin Herter der Versammlung vorgelesen sowie angezeigt.
Im Anschluss daran verlas Sie noch ihren Ausführungen zu der aktuellen Finanzlage:
„Aufgrund, dass das alte Geschäftsjahr schon ein halbes Jahr vorbei ist und die Zahlen veraltet sind, werde ich nun einen Rückblick auf das Jahr 2019 halten. Zum aktuellen Jahr 2020 kann ich nicht viel erzählen, weil es nur wenig zu erzählen gibt.
Torsten (Schletter, Protokollführer Anm.) wird trotzdem den ganzen Bericht zeigen, solange ich meine restlichen Ausführungen darlege:
Die Stadt Wildberg hat die Jugendarbeit mit 490 € unterstützt. Die Ausgaben (ohne Sportplatzbau) waren ungefähr gleich wie im Vorjahr.
Der Unterhaltungsabend erbrachte pro Verein 900 € Mehreinnahmen, bedingt auch durch höhere Barumsätze und doch aufgrund neuer und junger Schauspieler ein mittlerweile wieder jünger werdendes Publikum.
Die Kosten der Sportplatzrenovierung (2017-2019) betrugen gesamt 184.621,92 €, Spendeneinnahmen aus dem Parzellenverkauf betrugen 18.940,00 €. Die geleisteten Arbeitsstunden beliefen sich 2644. Die Schlussabrechnung ist seit 2 Monaten bei der Stadt eingereicht, ich warte noch auf die Bestätigung. Die Abrechnung muss bis spätestens 30.09. beim WLSB sein.
Der Überschuss ist sehr erfreulich. Im Jahr 2019 haben wir dadurch rund 41,2 T€ (davon rd. 30 T€ aus WLSB-Zuschuss) Sondertilgungen vorgenommen.
Das waren die ergänzenden Ausführungen zum vorgestellten Kassenbericht 2019.“
Auf die Frage an die Versammlung, ob es noch Fragen zum Kassenbericht oder zu den Zahlen gäbe, meldete sich niemand. Kerstin Herter fuhr mit Ihren weiteren Ausführungen fort:
„Ich möchte mich bei den Vorständen und beim Ausschuss für das Vertrauen bedanken. Besonders bedanke ich mich bei Wolfgang Majer für die Mitgliederverwaltung, bei Heike Dinlger für das Organisieren und bei meinem Mann für die Unterstützung im Hintergrund. Ebenfalls bedanke ich mich bei den Kassenprüfern Harald Roller und Erick Rathfelder, die am 10.03.2020 die Kasse geprüft haben.
Zu diesem Zeitpunkt war die Welt um den SVS noch einigermaßen in Ordnung. Wir hatten noch einen erfolgreichen und gelungenen Unterhaltungsabend – und dann war alles vorbei: Corona bestimmt von nun an unser Leben.
Kein Fußball, keine Gymnastik, keine Einnahmen und das Allerschlimmste: keine Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.
Seit dieser Erkenntnis ist bei mir im Moment die Freude an der Vereinsarbeit und am Ehrenamt auf der Strecke geblieben. 2 Jahre Planung waren umsonst. Die Angst als Kassenverwalterin – ich hatte nicht nur eine schlaflose Nacht – wie werden wir die Krise überstehen? Warum hast Du dem Sportplatzbau zugestimmt? Du bist im Sportheim gestanden und hast gesagt: wir schaffen das. Wie werden wir es schaffen?
Seit November haben wir so gut wie keine Einnahmen im Sportheim. Der Fußballbezirk BB/CW ist uns ja sehr wohlgesonnen und hat die B-Liga mit nur 11 Teams bestückt, so dass die Hinrunde bereits früh vorbei war und auch bis heute keine Spiele stattfanden. Wir haben bis 30.06. ein Umsatzdefizit von über 35 T€. Auf das ganze Jahr gehe ich von 55 T€ aus. In der Politik und auch bei der Stadt sind wir, die kleinen Vereine in Vergessenheit geraten. Wenigstens bemüht sich die Politik nun jetzt zumindest und ist bemüht etwas auf die Beine zu stellen, eventuell gibt es eine Soforthilfe über den WLSB. Ein kleiner Lichtblick ist daher auch die Spende über 500 € von der Volksbank-Stiftung.
Die Einnahmen vom Kartenverkauf der Dorfrocker und die Sponsorengelder der Jubiläums-Sponsoren sind autark auf einem separaten Konto, egal ob es im Januar stattfinden kann oder nicht. Wir können das eingenommene Geld für die gekauften Karten auf jeden Fall zurückbezahlen.
Wir werden das aktuelle Jahr irgendwie finanziell überstehen, trotz Schulden.
Zum Abschluss noch ein paar Zahlen für die Statistik:
Im Jahr 2019 wurden 399 Barbelege in die Kasse eingetragen und über 1382 Buchungen in der Buchhaltung von mir vorgenommen.
So das war es von meiner Seite. Ich wünsche der Versammlung noch einen harmonischen Verlauf.“
2g) Bericht der Kassenprüfer
Der anwesende Kassenprüfer Eric Rathfelder (Harald Roller war krankheitsbedingt entschuldigt) dankte der Kassiererin für ihr Engagement. Die Kasse wurde am 10.03.2020 von 18:30 bis 23:00 Uhr geprüft.
Er bescheinigte Kerstin Herter eine ordentliche und nachvollziehbare Buchführung, bestätigte und dass alle Buchungen den richtigen Konten zugeordnet wurden. Die Belege waren vollständig und wurden stichprobenhaft geprüft. Bank und Barbestände stimmten mit der Buchführung überein. Es kam zu keinerlei Beanstandungen. Er empfahl der Versammlung die Entlastung.
Anschließend richtete er noch ein paar Worte an die Versammlung:
„Persönlich kann ich noch sagen, dass wir froh sein können, dass die Kerstin (Anm. Herter, Kassiererin) alles so sauber macht. Das alles ist doch sehr zeitaufwendig, vor allem die Abrechnung der Veranstaltungen, die zum Teil auch noch in Kooperation mit anderen Vereinen ausgeführt werden.“
3) Aussprache zu den Berichten
Zu den vorherigen Berichten gab es eine keine Frage jedoch von Mitglied Günter Baitinger eine Frage bezüglich der beim Verband aktuellen Überlegungen zu der Neuordnung der Fußballbezirken.
Der 1. Vorsitzende Rudolf Blaich legte unterstützt vom Trainer der Aktiven Jens Kusterer kurz dar, das nächstes Jahr im Mai beim Wfv-Verbandstag darüber entschieden wird, wie künftig die Bezirke neu aufgeteilt werden. Aktuell wird eine Aufteilung favorisiert, die den Bezirk Böblingen/Calw aufteilen und der Calwer Bereich mit dem Bezirk nördlicher Schwarzwald zusammengeführt werden würde. Dies hätte für uns in den Kreisligen keine größeren Auswirkungen, jedoch in den höheren Klassen.
4) Entlastung der Vorstandschaft
Für die Entlastung und ein Grußwort bat der 1. Vorsitzende Rudolf Blaich den Schönbronner Ortsvorsteher und Vertreter der Stadt Wildberg David Mogler an das Pult.
David Mogler begann mit seinem Grußwort:
„Ich möchte mich im Namen der Stadt Wildberg recht herzlich für die Einladung bedanken. Leider konnte Herr Bünger es heute nicht einrichten hier her zu kommen, weshalb ich Ihn vertrete. Es ist schön zu sehen, dass so viele gekommen sind, trotz der Umstände, in denen wir uns in diesem Krisen- und Pandemiejahr 2020 befinden.
Wir mussten in dieser schweren Zeit leider genau die Dinge vermeiden, die unser Leben wichtig machen, und das über Wochen. Wir werden auch weiterhin mit Einschränkungen des laufenden Betriebes abfinden müssen, auch wenn in manchen Köpfen die Corona Pandemie schon vorbei sein mag. Was mir persönlich am Herzen liegt, ist die Hoffnung und Zuversicht zu verbreiten, dass auch wieder andere Zeiten kommen.
Um es mit Hermann Hesses umformulierten Gedicht zu sagen: „Auch jeder Krise wohnt ein Zauber Inne, der uns lehrt das Beste daraus zu lernen!“
Das Gute ist, dass uns diese Krise auch eins gelehrt hat: Zusammenhalt im Verein, Zusammenhalt in der Familie und Zusammenhalt und Solidarität in der dörflichen Gemeinschaft. Das macht mich froh und stolz, und man sieht es auch in den Gesichtern hier vor Ort, dass jeder bereit ist sein Bestes zu geben, um gemeinsam diesen Zug wieder auf die Schiene zu setzen. Die Landes- und Bundesregierung tut ihr übriges. Es werden weitere Mittel für Sportstätten zur Verfügung gestellt werden, soviel steht fest. Wieviel das im Endeffekt sein wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß aber von meinem Freund Andi Stoch, der sich heute mir diversen Vertretern Baden-Württembergischer Vereine getroffen hat, dass er alles in seiner Macht stehende daran setzten wird, die Situation von Sportstätten und Vereinen in Baden-Württemberg weiter zu fördern und zu verbessern.“
Nach dem Grußwort führte Ortsvorsteher David Mogler die Entlastung durch. Dabei wurde die gesamte Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung im Rahmen einer Gesamtentlastung einstimmig entlastet und festgestellt.
5) Wahlen
Nach der Entlastung ging es nahtlos zu den Wahlen über. Er verlas im vornherein die zu wählenden Positionen mit den Wahlvorschlägen des Ausschusses. Mit den Mitgliedern wurde vereinbart, die einzelnen Positionen „en bloc“ zu wählen. Die Wahlergebnisse können dem anhängenden Wahlblatt entnommen werden. Neu besetzt wurden 2 Ausschusspositionen: Für den nicht mehr antretenden 2. Vorsitzenden Marc Rothe wurde seine Vorgängerin Christine Fischer auch wieder als Nachfolgerin gewählt. Nach Ihrer Aussage aber nur Interim bis 2022. Für den nicht mehr antretenden Protokollführer Torsten Schletter wurde als Nachfolger Thomas Fischer gewählt. Alle Positionen wurden einstimmig gewählt/bestätigt.
Der 1. Vorsitzende Rudi Blaich bedankte sich bei den ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern für ihr Mitwirken in den vergangenen Jahren.
6) Anträge zur Versammlung
Schriftliche Anträge zur Versammlung war eine eingegangen. Aus den Reihen der versammelten Mitglieder gab es keinen Antrag:
„Ich, Kerstin Herter als Kassenverwalterin beim SVS, stelle auf Grund der Corona-Pandemie und der finanziellen Gesamtsituation folgenden Antrag:
Laut unserer Satzung § 8 „Beiträge und Dienstleistungsentgelt“ unter anderem geschrieben:
„Der Verein ist zur Erhebung einer Umlage berechtigt, sofern diese zur Finanzierung besonderer Vorhaben oder zur Beseitigung finanzieller Schwierigkeiten des Vereins notwendig ist. Über die Festsetzung der Höhe der Umlage entscheidet die Mitgliederversammlung durch Mehrheitsbeschluss, wobei pro Mitgliedsjahr eine Höchstgrenze besteht von jeweils dem dreifachen eines Jahresbeitrages.“
Zum Umsatzfehlbetrag anbei eine Aufstellung:
Umsatzvergleich 30.06.2019 vs. 30.06.2020
2019 2020
Mitgliedsbeiträge 12.788,00 € 13.332,00 €
Fitnesskurse 4.841,00 € 1.796,00 €
Eintritt/Startgelder 1.470,00 € 0,00 €
Sportheim/Veranstaltungen 36.799,67 € 4.768,57 €
Rückvergütung Brauerei 530,00 € 202,20 €
Gesamt 56.428,67 € 20.098,77 € Fehlbetrag 36.329,90 €
(bis 30.06.2020)
Wie aus der Vorlage ersichtlich haben wir bis zum 30.06.2020 einen Umsatzfehlbetrag in Höhe von 36.329,90 €.
36.329,90 € geteilt durch 341 Mitglieder (Stand 02.01.2020) ergibt einen Fehlbetrag in Höhe von 106,54 €/pro Mitglied. Mein Wunschgedanke dahin geht, dass wir ungefähr ein Drittel des Fehlbetrags zum 30.06. pro Mitglied in Höhe von 35,51 € über eine Sonderumlage auffangen sollten.
Als Diskussionsgrundlage stelle ich jedoch den Antrag auf eine Sonderumlage in Höhe von € 20,20 pro Mitglied.
Ich gebe das Wort jetzt wieder an den Vorstand.“
Der 1. Vorsitzende führte noch aus, dass der Verein die letzten Jahre zwar viel investiert habe, aber nun unverschuldet in diese Ausnahmesituation gekommen ist. Er bat nun um Meinungen der teilnehmenden Mitglieder:
Die Meinungen waren uneinheitlich und es entstand eine rege und gute Diskussion. Meinungen wie „finde ich gut und absolut unterstüztenswert“ wechselten sich mit Befürchtungen über Kündigungswellen von passiven Mitgliedern sich ab: „persönlich tun mir die 20,20 € nicht weh und ich würde auch mehr zahlen, doch könnte das für manches bisheriges vielleicht nicht mehr so stark verbundenes Mitglied doch ein Grund sein, jetzt das als Anlass zu nehmen, vielleicht nach Jahren zu kündigen“. Gefragt wurde zudem, wie der Verein die Sonderumlage vereinnahmen würde, ob alle Mitglieder oder nur Erwachsene, ob es eine freiwillige Sonderumlage wäre oder eine verpflichtende. Zudem wurde angeführt, dass die vorgeschlagenen 20 € zwar kein hoher Betrag wäre, Einzelne auch bereit werden auch einen höheren Betrag beizusteuern, doch sollte das freiwillig erfolgen. Protokollführer Torsten Schletter und Kassiererin Kerstin Herter führten aus, dass die Sonderumlage verpflichtend für alle Mitglieder mit einem zweiten Lauf der Mitgliedsbeiträge im November (für sonst nicht eingelöste Beitragslastschriften oder neu dazugekommene Mitglieder) zusätzlich mit Vermerk „Sonderumlage Corona“ o.ä. eingezogen werden würde. Im Vorfeld würden die Mitglieder über die üblichen Kontaktmöglichkeiten (Internet, Email-Verteiler, Amtsblatt) darüber informiert werden. Zu den Befürchtungen einer Kündigungswelle führte Torsten Schletter aus, der er diese nicht erwarte. Auch in der Vergangenheit hatte man immer wieder bei Beitragserhöhungen die gleiche Befürchtung, die Kündigungen waren aber immer sehr verhalten. Dennoch waren einige Wortmelder der Meinung, hier in den nächsten Jahren bei Kündigern dauerhaft auf künftige Beiträge verzichten zu müssen und ggfs. ein Eigentor zu schießen. Gefühlsmäßig wäre der Vorschlag nachvollziehbar, doch auf freiwilliger, nicht bindender Basis wäre es besser. Im Tenor herrschte die Meinung, es doch mit einem Spendenaufruf zu versuchen, z.B. die Kirchen würde dies auch mind. 2 x jährlich erfolgreich durchführen. So wäre die Chance gegeben eben vielleicht auch mehr als die aufgerufenen 20 € zu erzielen. Der Ausschuss bedankte sich bei den Mitgliedern für die gute, sachliche und konstruktive Diskussion und der 1. Vorsitzende bat dann zur Abstimmung über den eingereichten Antrag. Die Abstimmung brachte folgendes Ergebnis:
Bei 8 Zustimmungen, 16 Ablehnungen und 17 Enthaltungen wurde der eingebrachte Vorschlag von der Versammlung abgelehnt.
Der Ausschuss wurde im Anschluss beauftragt einen entsprechenden Spendenaufruf zu starten und das Ergebnis daraus in der nächsten Hauptversammlung zu verkünden.
Weitere Anträge wurden auch anschließend nicht mehr gestellt.
7) Verschiedenes und Bekanntmachungen
Zum Abschluss hatte der 1. Vorsitzende noch ein kleines Anliegen. Für die neuen Fußballmädels sucht er noch Ballspender, da jedes Mädchen beim SVS seinen eigenen Ball besitzt und hier wieder neue angeschafft werden müssen.
Zudem wies er noch auf den kommenden Gottesdienst am Sonntag um 09:30 Uhr auf dem Schönbronner Dorfplatz hin. Zu diesem Termin hätte ursprünglich im Rahmen unserer Jubiläumsfestivitäten der Festgottesdienst stattgefunden und nun eben ersatzweise in dieser Form. Im Gottesdienst wird es dabei auch u.a. um den SVS handeln und Heike Dingler als Ausschussmitglied etwas mit beitragen.
Danach übergab er Protokollführer Torsten Schletter nochmals das Wort für weitere Bekanntmachungen.
Ende 2019 erhielt der SVS den zweiten Platz beim Vereinsehrenamtspreis des Fußballbezirks BB/CW und gewann ein Wochenende für 18 Teilnehmer in einem JUFA-Hotel. Der SVS lud daraufhin verdiente Ehrenämtler im Januar 2020 nach Kempten ein. Das Programm hatten Christine Fischer und Herbert Auer gestaltet und so blieb den Teilnehmern viel Zeit für Austausch und Eindrücke aus dem Kemptener Umland.
Den Vogel schoss dabei aber die von Christine Fischer eingebrachte Bewerbung um den Wfv-Ehrenamtspreis. Diese Bewerbung war neben der Lebensleistung vom Preisträger Rudolf Blaich so herausragend, dass er mitunter auch deshalb nicht nur Bezirkssieger wurde, sondern gar auch in den „Club 100“ des DFB mit aufgenommen wurde.
Solche Auszeichnungen und Aktivitäten sollten weiterhin Ansporn sein, sich für seinen Club zu engagieren. Gemäß dem Motto des DFB „Es ist eine Ehre. Kein Amt.“ warb er um weitere tatkräftige Unterstützung bei den Mitgliedern, nur so könne der Verein zum Wohle aller weitergeführt und -entwickelt werden.
Da der SVS im Rahmen des Sportplatzbaus verpflichtet wurde, gefällte Bäume zeitnah wieder zu pflanzen und die Pflanzaktion nun anstehe, hob Ausschussmitglied Rudolf Blaich jun. die Aktion „SVS-Baumpartnerschaft“ aus der Taufe. Hierbei können Interessierte sich an einem Baumkauf beteiligen und den Verein bei seinem Kostenaufwand mit unterstützen. Interessierte sollen sich bitte beim Ausschussmitglied melden.
Die Termine zu unserem 100-jährigen Jubiläum fielen allesamt der Corona-Pandemie zum Opfer. Doch ist der Verein bemüht einen Teil davon noch zeitnah umsetzen zu können. So wird geplant im Oktober/November noch der Festakt durchzuführen. Der Oktobertermin würde sogar auch historisch noch gut passen, da doch im Oktober 1920 sich eine Handvoll Schönbronner Männer zum „Club Fidelio“ zusammenschlossen, aus dem im Januar 1921 der Vorgängerverein Turnverein Schönbronn entstand. Im Januar dagegen planen wir das Highlight mit den Dorfrockern in der Schönbronner Halle. Da der Samstagtermin bereits ausverkauft ist, haben die Dorfrocker spontan zugesagt auch den Freitag mit uns Party zu machen. Die bisher verkauften Karten sind allesamt für den Samstag gültig, wer jedoch auf Freitag umschwenken möchte, kann das gerne mit uns vereinbaren. Auch können Karten jederzeit noch erworben werden. Auf die Frage des Mitglieds Werner Aupperle ob es nicht gefährlich ist im Januar bereits wieder eine solche Großveranstaltung zu planen, da evtl. eine finanzielle Verpflichtung ggü. den Künstlern entsteht, antwortete der Ausschuss damit, dass bei einer behördlichen Untersagung der Veranstaltung, nicht der Verein haften würde und eben keine Gagenverpflichtung entsteht.
Im nächsten Jahr würden auch dann wieder am 20.03. der Unterhaltungsabend zusammen mit dem Liederkranz stattfinden, und am 25.06. zum zehnten Mal die Schaumparty, tags darauf ebenso zum zehnten Mal das Elfmeterturnier und erstmals am 27.06. der eigentlich für dieses Jahr geplante SVS-Familientag. Der Jubiläumsspieltag soll nach Möglichkeit auch noch stattfinden, doch müssen hier erst die Spielpläne und Klasseneinteilungen feststehen.
Ein weiteres Highlight aus dem Jubiläumsjahr ist die Festschrift inkl. einer großen bebilderten Vereinschronik. Diese wurde von Silke Blaich layoutet. Torsten Schletter war Stolz dieses über 3 Jahre lange erfolgreich umgesetzte Projekt nun heute für alle vorstellen zu dürfen. 140 Seite Material sind zusammengekommen und schon fast mehr ein Buch als Festschrift. Er bedankte sich bei allen Sponsoren und Werbekunden, allen Beteiligten, die Material wie Bilder, Geschichten oder Texte hierfür zur Verfügung gestellt haben, besonders aber neben Silke Blaich noch stellvertretend bei Christine Fischer, Heike Dingler, Gerhard Schaible, Kurt Großmann, Jürgen Nagel, Alfred Majer und den SVS-Chronik-Stammtischlern.
Die Festschrift wurde extra für die Hauptversammlung frisch gedruckt und jedes Mitglied durfte sich ein Exemplar gleich sichern. Der Verein will zudem dafür noch Sorge tragen, dass jedes Mitglied eine Festschrift erhält.
Danach übergab der Protokollführer nochmals zur Beendigung der Hauptversammlung das Wort an den 1. Vorsitzenden.
Auf das Absingen der Vereinshymne „Brüder lasst die Bundesfahne…“ wurde aufgrund der Corona-Restriktionen verzichtet und die Versammlung um Punkt 22:00 Uhr beendet.
gez. Torsten Schletter Protokollführer SV Schönbronn e.V.