1921 - 1932 Turbulente Anfangsjahre
Die ersten Jahre des Vereinslebens verliefen ziemlich turbulent. So wechselte bereits nach 4 Wochen der 1. Vorsitzende, es mangelte an Turngeräten und es musste ein Turnplatz geschaffen werden. Außerdem geht aus den Büchern hervor dass in einem Jahr die Kasse einen Fehlbetrag auswies, welcher vom Kassier ersetzt werden musste.
Im Frühjahr 1921 stellte der Turnverein ein schriftliches Gesuch an den Gemeinderat um Bewilligung eines Turnplatzes, sowie um einen ordentlichen Beitrag zur Anschaffung von Turngeräten. Im Gemeinderatsprotokoll vom 20. April wurde beschlossen:
„Dem hiesigen Turnverein den Spielplatz hinter dem Schulhaus vorläufig einzuräumen und die obere Parzelle welche Jakob Kußmaul in Pacht hat dazugegeben, da von Hauptlehrer Weber der Antrag auch schon gestellt worden ist. Der Spielplatz wäre für Schule zu klein, da jetzt aber keine Stangen und Stecken vorhanden sind, so soll der Platz vorläufig mit Draht eingezäunt werden und erst nächstes Frühjahr soll der Zaun angebracht werden. Einen einmaligen Beitrag von 150 Mark wird dem Turnverein von Seiten der Gemeinde zugesichert.“

1925 hatte der Verein bereits 50 Mitglieder und bei der Weihnachtsfeier erbrachte die Versteigerung eines Fahrrades 70 Mark. Im Juli 1926 wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, weil es Unstimmigkeiten mit dem Turnwart wegen der Gründung einer Damenriege gab. „Aus Anlass des großen Interesses der jungen Damenwelt und aus gesundheitlichen Gründen“ wurde der Gründung dann doch zugestimmt. Bei der Weihnachtsfeier 1927 wurde erstmals ein Theaterstück („D´ Schatzgräber“ von Herrn Hauptlehrer Memminger aus Ebhausen) aufgeführt. Nachdem inzwischen der Turnbetrieb aus mangelndem Interesse eingestellt war, wurde im März 1929 eine Generalversammlung einberufen. Auf dieser Versammlung wurde von vielen Mitgliedern neues Interesse am Turnen bekundet und aufgrund dessen wurden folgende Beschlüsse gefasst:
"1. Es wird wieder ein geregelter Turnbetrieb eingeführt
2. Es wird ein Gerätekasten angeschafft
3. Der monatliche Beitrag beträgt 25 Pfennige
4. Bei Unfällen von Mitgliedern die durch turnerische Übungen entstehen und nachweislich zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehreren Tagen führen, wird von jedem Mitglied eine einmalige Beihilfe von mindestens 1 Mark erhoben."
Zum neuen Vorstand wurde Wilhelm Roller gewählt. Das Jahr 1929 war auch sonst für den Verein ein ereignisreiches Jahr. So wurde die Wirtsbaracke des „Löwenwirts“ gekauft und auf dem Sportplatz in der „Buler Gasse“ aufgebaut und eingerichtet.
Bei der Weihnachtsfeier trat erstmals der Gesangverein auf und es wurde ein größeres historisches Theaterstück („Der Schmied von Rhula“) aufgeführt. Im Dezember des gleichen Jahres beschlossen die Mitglieder in der Generalversammlung erstmals eine Handballmannschaft aufzustellen, deren Spielführer Fritz Stepper war. Ne-ben den Turnern ging diese Handballmannschaft in den Folgejahren einer regen Tätigkeit nach. Nachdem es 1931 wieder einmal Unstimmigkeiten über den Turnbetrieb zwischen Turnern und Turnwart gab, wurde beschlossen in Zukunft nur noch Rasensport zu betreiben. Außerdem wurden die Handballspieler bei grundlosem Fehlen oder Nichtstellen eines Ersatzmannes mit 1 Mark Strafe belegt. 1932 hatte der Verein 32 Mitglieder. Der erste Vorsitzende war Hauptlehrer Otto Drißner, Schriftführer und Kassier Friedrich Beutler und den Posten des Turnwarts hatte Ulrich Hanselmann inne. Aufgrund akuten Spielermangels, und weil auch ein geeigneter Platz fehlte, wurde bei der Hauptversammlung darüber abgestimmt, ob weiter Handball gespielt oder wieder geturnt werden sollte. Die Entscheidung fiel zu Gunsten des Turnens aus und es wurde beschlossen, drei Turnstunden pro Woche (montags, donnerstags und sonntags) abzuhalten. Auf der Versammlung wurde auch vorgeschlagen eine Turnhalle zu bauen, “da auf dem Turnplatz kein Licht und das Wetter auch nicht immer schön sei“. Ein anderer Vorschlag war sich in der Baracke des Löwenwirts einzurichten. Als vorläufige Notlösung wurde dann erstmals der Schuppen von Friedrich Beutler als Turnhalle benützt.
